Der Aufbau und Erhalt des eigenen Vermögens ist für viele Menschen sehr wichtig. Bedingt durch die Niedrigzinsphase lohnt es sich für Sparer kaum noch, das Geld auf Sparbüchern zu belassen. Laut Statistiken der Bundesbank gibt es bei einem Betrag von 5.000,- EUR über einen Zeitraum von 10 Jahren einen Zins von lediglich 0,2 %.
So sehen sich deutsche Sparer damit konfrontiert, neben der üblichen Investitionsform, nämlich Aktien, auch von anderen Anlagemöglichkeiten Gebrauch zu machen – dazu gehören unter anderem P2P-Kredite oder das sogenannte Crowdinvesting.
Die fundamentale Frage im Rahmen einer Geldanlage stellt sich nach der Dauer der Anlage – ein Jahr, fünf Jahre oder sogar mehr als zehn Jahre?
Gründe für die langfristige Geldanlage
Viele Menschen entscheiden sich für eine langfristige Geldanlage, was verschiedene Gründe haben kann: die Altersvorsorge, Ausbildung der Kinder oder der Bau eines Eigenheims in der Zukunft.
In diesem Beitrag erklären wir die Vorteile einer langfristigen Geldanlage und zeigen auf, warum es sich lohnt, einen Funken Geduld zu haben.
Vorteile der langfristigen Geldanlage im Überblick
Langfristig gute Renditen
Zinseszinseffekt
Steuern und Kosten eher gering
Psychologischer Vorteil
Weniger zeitintensiv
Aktien bieten langfristig gute Renditen
Ein gutes Beispiel stammt aus Amerika: Zwischen 1982 und 2016 hat der US-amerikanische Aktienindex S&P 500, der fünfhundert börsennotierten Unternehmen aus den US zusammenfasst, eine Rendite von rund 7 % jährlich erzielt.
Von so einer Rendite kann man heute bei einem Sparbuch nur träumen. Auch hierzulande ist eine ähnliche Entwicklung zu sehen – während der DAX im Jahre 1987 bei 1.000 Punkten lag, liegt dieser jetzt bei mehr als 13.000 Punkten.
Das bedeutet, dass das Risiko mit der Haltedauer deutlich sinkt. Wer also kurzfristig investiert, der muss mit hohen Schwankungen rechnen – wer jedoch langfristig investiert, dessen Rendite ist ab fünf Jahren fast immer positiv. Die Statistik liegt also auf Ihrer Seite.
Der Grund dafür, dass Aktien langfristig steigen, ist zum einen die Inflation – der globale Geldbestand nimmt jedes Jahr um bis zu 7 % zu und bei steigender Geldmenge kommt es zwangsläufig zu einer Inflation.
Ein weiterer Grund ist Wachstum: Das gilt nicht nur für die Weltbevölkerung, wodurch die Bedürfnisse von immer mehr Leuten befriedigt werden müssen. Auch Unternehmen erschließen mithilfe von technologischer Innovation immer mehr Geschäftszweige und finden stets neue Wege, um sich attraktiv auf dem Markt zu positionieren.
Zinseszinseffekt
Eines der größten Argumente, das für eine langfristige Geldanlage spricht, ist der Zinseszinseffekt. Im ersten Punkt haben wir erläutert, dass in den meisten Fällen die Rendite positiv ist.
Zinseszinseffekt nutzen
Wer zum Beispiel im ersten Jahr eine Rendite von 10 % eingefahren hat und diesen Gewinn erneut im zweiten Jahr erzielt, der hat einen Vermögenszuwachs von 11 % auf das Startkapital gerechnet.
Bei einer langfristigen Geldanlage gehen wir davon aus, dass unsere Investments langfristig steigen, was den Zinseszinseffekt stetig beschleunigt. Ein langer Atem an der Börse zahlt sich also auch aus diesem Grund aus.
Steuern und Kosten
Obwohl die Kosten durch die vielen Direktbanken gesunken sind, fallen bei jedem Kauf und Verkauf einer Aktie immer noch Transaktionsgebühren an. Wer viel spekuliert und häufig Aktien kauft und verkauft, der muss dementsprechend einen höheren Betrag für die Transaktionen entrichten.
Wer langfristig Geld anlegt, der wird auf das Jahr gerechnet wohl nur sehr wenige Transaktionen durchführen und dementsprechend eine Summe Geld sparen – besonders auf mehrere Jahre gerechnet ist das ein beachtlicher Betrag.
Ein ähnliches Prinzip gilt für Steuern, die beim Verkauf einer Gewinnposition anfallen. Dieses Geld steht in der Folge nicht mehr zur Verfügung und auf diese Position kann auch der Zinseszins nicht mehr wirken. Auch deswegen ist eine angepasste Buy-and-Hold-Strategie sinnvoll.
Zeit
Wer in Aktien investiert, der sollte dies natürlich nie „blind“ tun. Es gehört immer dazu, das Unternehmen, die Aktien und Märkte zu analysieren, was besonders für berufstätige Menschen eine stressige und zeitintensive Beschäftigung ist.
Wer eher auf der spekulativen Seite ist und „davon lebt“, Aktien in einem kurzen Zeitraum zu kaufen und zu verkaufen, der muss viel Zeit für genau diese Beschäftigung aufbringen.
Das bedeutet natürlich nicht, dass Leute, die eine langfristige Geldanlage verfolgen, nach der anfänglichen Investition nie mehr Aktienentwicklungen beobachten müssen – der Zeitaufwand ist aber trotzdem deutlich geringer.
Financer Tipp
Achten Sie auf den Ein- und Ausstiegszeitpunkt, der große Unterschiede mit sich bringen kann.
Psychologie
Die Gewinnaussichten des Anlegers werden nicht nur von den Marktentwicklungen beeinflusst, sondern auch von seinen Emotionen und psychologischen Merkmalen – insbesondere Gier und Angst können sich negativ auf den Erfolg auswirken.
Zu Schwankungen kann es immer kommen, das liegt in der Natur des Marktes, aber der langfristige Investor sollte nicht jeden Tag sein Portfolio betrachten.
Eine langfristige Geldanlage lässt den Anleger also ruhiger schlafen. Manchmal ist es nicht einfach, die Nerven zu behalten, doch die wohl wichtigste Tugend lautet Geduld.
Wer auf das Geld eine Zeit lang verzichten und Kursschwankungen aussitzen kann, der ist mit einer langfristigen Geldanlage gut beraten.
Xavin als mögliche Investitionsmöglichkeit
Für diejenigen, die eine Alternative zu Aktien suchen, bietet sich Xavin als attraktive und unkonventionelle Anlageform an. Hierbei handelt es sich um Kredite für Vereine.
Fazit
Die langfristige Geldanlage eignet sich hervorragend, um für das Alter vorzusorgen, die Bildung der Kinder zu finanzieren oder für das Eigenheim zu sparen.
Gut zu wissen
Statistiken in Deutschland sowie in den US haben gezeigt, dass Aktien langfristig eine gute Rendite bieten und mit steigender Haltedauer das Verlustrisiko substanziell sinkt.
Langzeitanleger müssen sich nur selten mit der Anlage befassen, da Kursschwankungen üblich sind, und sparen dadurch Zeit.
Weiterhin sparen Anleger auch Steuern sowie Transaktionskosten (da es nicht häufig zu einem Kauf- und Verkauf der Aktien kommt) und sie können mit dem Zinseszinseffekt die Gewinnspanne erhöhen.
Die wichtigste Tugend der langfristigen Geldanlage lautet, die Geduld zu bewahren und bei kleinen Veränderungen, die am Markt üblich sind, nicht in Panik zu verfallen.
Das Ziel unserer heutigen Konsumgesellschaft ist es, Geld auszugeben und nicht Geld anzulegen. Doch es ist wichtig, bereits im jungen Alter ausreichend über Geld Bescheid …
Die Suche nach einer passenden Anlageform ist keine einfache, da es sehr viele Anlagemöglichkeiten gibt. Laut statista entscheiden sich die meisten Deutschen für ein Sparbuch …
Dass sich das Sparen kaum noch lohnt, ist in Anbetracht der Niedrigzinsphase kein Geheimnis mehr – die Zinsen sind dafür schlicht und einfach zu gering. …
28. Januar 20208 Minuten Lesezeit
Entdecken Sie weitere Beiträge aus den folgenden Kategorien
Ihre Bewertung wird geprüft. Bitte prüfen Sie Ihre Mails und klicken Sie auf den Bestätigungslink um die Registrierung abzuschließen.
Ein Link wurde verschickt um Ihr Passwort zurückzusetzen. Klicken Sie auf den Link um ein neues Passwort zu erstellen.
Passwort vergessen?
Dieser Schlüssel ist ungültig oder abgelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.
Bitte geben Sie Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse an. Sie werden eine Nachricht erhalten, die Ihnen erklärt, wie Sie Ihr Passwort zurücksetzen.
Geben Sie unten Ihr neues Passwort ein.
Tipp: Das Passwort sollte mindestens zwölf Zeichen lang sein. Für ein stärkeres Passwort verwende Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen wie ! " ? $ % ^ & ).
Privatsphäre
Diese Seite verwendet Cookies sowie weitere Tracking-Tools. Informationen zu Cookies sind in Ihrem Browser gespeichert und helfen uns zu verstehen, welche Bereiche unserer Seite für Sie am relevantesten sind. Cookies können auch für andere Marketing- oder Werbezwecke sowie Geschäftsanalysen genutzt werden.
Um unsere Seite zu verwenden, müssen Sie unseren Geschäftsbedingungen und unseren Datenschutzbestimmungen zustimmen. Um mehr über den rechtlichen Rahmen unserer Webseite zu erfahren, bitte lesen Sie unsere Geschäftsbedingungen hier. Um mehr über Ihre Privatsphäre zu erfahren und eine detaillierte Liste zum Zweck von Cookies zu erhalten, wie wir sie nutzen und wie sie diese aktivieren können, lesen Sie unsereDatenschutzbestimmungen hier.
Notwendige Cookies
Wir nutzen Cookies um Ihre Präferenzen sowie Benutzerhandlungen zu speichern und Ihnen zu helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Seite zu verbessern. Diese Cookies nennen wir auch essenzielle Cookies..
Sie beinhalten Handlungen wie die Erstellung eines Benutzerkontos auf unserer Webseite, dem Verfassen von Bewertungen, der Interaktion mit bestehenden Bewertungen indem Sie "Gefällt mir" markieren oder kommentieren. Außerdem beinhalten essenzielle Cookies benutzerdefinierte Sucheinstellungen, dem Speichern von Präferenzen (inklusive der Datenschutzbestimmungen) sowie jede andere Handlung, die Ihr Erlebnis auf dieser Seite beeinflusst. Diese Cookies sind wichtig, um ein ideales Nutzererlebnis zu gewährleisten und können manuell gelöscht werden, indem Sie die Anweisungen in unseren Datenschutzbestimmungen befolgen.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Präferenzen nicht speichern. Somit müssen Sie Ihre Cookies jedes Mal (de)aktivieren, wenn Sie unsere Seite besuchen.
Optionale Cookies
Wir verwenden zudem optionale Cookies die uns dabei helfen, unsere Marketing- und Werbemaßnahmen zu verbessern und Ihr Erlebnis auf Financer zu optimieren. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihre Benutzeraktionen zu tracken und diese mit anonymen Benutzerdaten in Verbindung zu bringen. Dies erfolgt mithilfe von Services wie Google Ads, Google Analytics, Double Click, Bing Ads, Gleam, Typeform, RedTrack, Google Tag Manager, Yahoo, Facebook, Youtube usw.
Um eine ausführliche Liste bezüglich der Nutzung Ihrer Daten zu sehen, klicken Sie auf unsere Datenschutzrichtlinie.
Bitte aktivieren Sie notwendige Cookies, damit wir Ihre Präferenzen speichern können!
Cookie Richtlinie
Möchten Sie mehr über Ihre Privatsphäre erfahren, wenn Sie auf unserer Webseite sind? In unseren Datenschutzrichtlinien erhalten Sie eine detaillierte Liste zum Zweck von Cookies, wie wir diese verwenden und wie Sie diese deaktivieren.