Auto leasen oder kaufen 2023: Lohnt sich Leasing?

  • 26. Mai 2023
  • 14 Minuten Lesezeit
  • Read Icon3928 Mal gelesen

Das Auto gilt nicht nur in Deutschland, sondern auch europaweit als das dominanteste Verkehrsmittel der europäischen Verkehrsinfrastruktur. 

Laut neuesten Statistiken belief sich die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland am 1. Januar 2022 auf fast 68 Millionen, wovon VW mit insgesamt 21 % aller zugelassenen Fahrzeuge als klarer Vorreiter hervorsticht.

Was die Anschaffung eines Autos in Deutschland angeht, stellen sich viele Deutsche dieselbe Frage – Auto leasen oder kaufen?

Wegen höherer Flexibilität bei der Vertragsschließung im Vergleich zum klassischen Autokredit bzw. Autokauf greifen immer mehr deutsche Fahrer zum sogenannten Leasing.

2019 beispielsweise betrug der Anteil geleaster Fahrzeuge an den Neuzulassungen auf deutschen Straßen knapp 42 %, was von einer steigenden Tendenz im Vergleich zum Vorjahr zeugt.

In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen in Kürze:

  • Was ist Leasing?
  • Welche sind die Vor- sowie Nachteile des Leasing?
  • Inwiefern unterscheidet sich das Leasing vom klassischen Kauf eines neuen/gebrauchten PKWs?

Wie haben Sie Ihr letztes Fahrzeug finanziert?

Abstimmen

Leasing: Hohe finanzielle Flexibilität

Das Leasing ermöglicht Ihnen, Ihr Traumauto zu fahren, ohne ihn wirklich kaufen zu müssen.

Beim Leasing handelt es sich um eine Art Mietvertrag, den der kreditwürdige (private oder gewerbliche) Leasingnehmer mit einer dazu gesetzlich befugten Leasinggesellschaft abschließt.

Der Leasingvertrag wird über eine bestimmte Laufzeit abgeschlossen, die sich in der Regel auf eine Zeitspanne von 12 bis 36 Monaten beläuft.

Somit können Sie deutlich schneller auf die neusten Modelle Ihrer Lieblingsautos umsteigen.

Im Vergleich zu einer Kreditaufnahme, wo die Laufzeiten bis zu 6 Jahre andauern können, sind sie hierbei deutlich kürzer.

Die Höhe der Monatsraten beim Leasing hängt von unterschiedlichen Faktoren ab:

  • Automarke
  • Modell des Autos
  • Ausstattung des Fahrzeugs
  • Fahrzeugalter sowie Kilometerleistung
  • Finanzierungszeitraum
  • Sonderleistungen (All-Inclusive-Verträge mit inkludierten Services sowie Versicherung)

Die Monatsraten beim Leasing sind im Vergleich zu einem Autokredit in der Regel etwas geringer, nur dass nach Ablauf der Vertragsdauer das Auto nicht in Ihren Besitz gelangt.

Sie werden das Fahrzeug wieder an die Leasinggesellschaft bzw. den Hersteller zurückgeben müssen.

Somit werden Sie nach Ablauf nicht zum Eigentümer des Fahrzeuges, was sich für viele Fahrer als größter Nachteil bei dem Abschluss eines Leasingvertrags erweist.

Falls Sie am Ende der Leasingzeit das geleaste Auto kaufen möchten, gibt es diesbezüglich auch Optionen.

Damit das Auto am Ende in Ihren Besitz gelangt, müssen Sie mit der Leasinggesellschaft schon im Voraus ein Andienungsrecht vereinbaren.

Welche Arten von Leasing gibt es überhaupt?

Üblicherweise unterscheidet man zwischen zwei Arten von Leasing:

  1. Kilometerleasing
  2. Restwertleasing

1. Kilometerleasing

  • Unter Kilometerleasing versteht man einen Leasingvertrag, bei dem die Kosten aufgrund der gefahrenen Kilometer festgelegt werden.
  • Hierbei gilt eine universelle Regel: Je höher die Kilometerleistung des geleasten Fahrzeugs, desto höher die monatliche Leasingrate.
  • Falls Sie nach Ablauf des Vertrags mit dem Auto mehr Kilometer gemacht haben, werden Sie für diese aufkommen müssen.
  • Viele Leasinggesellschaften machen bis zu 2.500 Kilometer Überschuss jedoch eine Ausnahme .
  • Andererseits wird Ihnen eine geringere Kilometerleistung nach Ablauf des Leasingvertrags zurückerstattet.
  • Falls Sie sich für diese Option beim Leasen entscheiden, dann gibt es hierbei kein gesetzlich geltendes Widerrufsrecht.
  • Die Leasinggesellschaft wird Ihnen in der Regel jedoch eine Zeitperiode von 14 Tagen gewähren, in der Sie den Vertrag widerrufen können.

2. Restwertleasing

  • Bei dem Restwertleasing wird geschätzt, wie viel das Auto nach Ablauf der Leasinglaufzeit wert sein wird.
  • Dieser Vertrag basiert im Vergleich zum Kilometerleasing auf puren Einschätzungen, womit Sie nicht zu 100 % die Übersicht über alle eventuell entstehenden Kosten haben.
  • Im Großen und Ganzen sollten Sie hierbei eines im Kopf behalten: Je höher der Restwert des Fahrzeugs, umso niedriger ist die monatliche Leasingrate.
  • Der Leasingnehmer darf das Fahrzeug bedingungslos nutzen. Das einzig wichtige ist, das Fahrzeug am Ende im bestmöglichen Zustand zurückzugeben.
  • Falls nach Ablauf des Leasingvertrags der geschätzte Restwert niedriger ist als der tatsächliche Kaufpreis, dann bekommen Sie 3/4 der Preisdifferenz zurückerstattet.
  • Im umgekehrten Falle schulden Sie dem Leasinggeber die Preisdifferenz zwischen den zwei Werten.
  • Im Gegensatz zum Kilometerleasing gilt für Restwertverträge ein 14-tägiges gesetzliches Widerrufsrecht, das Ihnen auf keinen Fall entzogen werden darf.
  • Nach dem Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist wird es jedoch äußerst schwierig, den abgeschlossenen Vertrag vorzeitig zu kündigen.

Kilometerleasing vs. Restwertleasing

Arten von Leasing Flexibilität beim FahrzeuggebrauchTransparenz der GesamtkostenWiderrufsrecht (gesetzlich festgelegt)Populärere Option
Kilometerleasing
Restwertleasing

Beim Leasing werden alle Bedingungen vorab festgelegt, was von hoher Flexibilität bei der Vertragsschließung zeugt.

Obwohl es sich bei einem geleasten Auto nicht um Ihr privates Eigentum handelt, ist es wichtig, sich an alle Fristen und Bestimmungen zu halten sowie das Auto in jedem Augenblick als das eigene zu behandeln. 

Während der Leasinglaufzeit gehört das Auto sozusagen Ihnen, sodass Sie für alle in dieser Zeitspanne entstandenen Kosten persönlich aufkommen müssen – Wartungen, Reparaturen, Inspektionen, Versicherung, TÜV.

Auto leasen: Möglichkeit zusätzlicher Kosten?

  • Passen Sie hierbei auf, da in der Regel nur bestimmte Versicherungen und Werkstätten in Frage kommen.
  • Falls Sie das Auto in eine andere Werkstatt zur Inspektion, Wartung oder Reparatur bringen, könnte das zusätzliche Kosten zur Folge haben.

Wer sich auf die Fahrzeugrückgabe gut vorbereitet und das Auto in bestmöglichem Zustand wieder zurückbringt, der hat keine zusätzlichen Kosten zu befürchten.

Auto kaufen oder leasen: Leasing als Vorteil für Selbstständige und Freelancer?

  • Das Leasing erweist sich vor allem für Selbstständige und Freiberufler als eine äußerst sinnvolle Option.
  • Ihnen steht die Möglichkeit zur Verfügung, die monatlichen Leasingraten zu den sofort abziehbaren Betriebsausgaben hinzuzuzählen, womit die Kosten dann steuerlich abziehbar wären.
  • Um so viel wie möglich beim Gewerbe-Leasing abzusetzen, entscheidet man sich dann in der Regel für kürzere Laufzeiten und dazugehörige hohe Leasingraten.

Leasing: Vor- und Nachteile

Leasing Vorteile

  • Kürzere Vertragslaufzeiten
  • Niedrigere Monatsraten im Vergleich zur Finanzierung
  • Möglichkeit des schnellen Autowechsels
  • Schonung des Eigenkapitals 
  • Leasingraten für Selbstständige und Freiberufler steuerlich absetzbar

Leasing Nachteile

  • Auto als Eigentum der Leasinggesellschaft
  • Eventuelle Nachzahlungen bei der Autorückgabe (vor allem beim Restwertleasing)
  • Prüfung der Bonität des Leasingnehmers
  • Leasingvertrag in wenigen Fällen vorzeitig kündbar
  • Strenge Einhaltung von allen im Vertrag festgelegten Punkten (fristgemäße Wartung, Vertragsversicherungen und Vertragswerkstätte)

Auto kaufen: Weg zum rechtmäßigen Besitzer

Wenn Sie ein Auto kaufen, dann wird das Fahrzeug im Gegensatz zum Leasing zu Ihrem Privateigentum.

Bei einem klassischen Autokauf kommen meistens zwei Kaufoptionen in Frage:

  • Barkauf
  • Finanzierung bzw. Autokredit

Der Barkauf eines Autos ist wahrscheinlich die idealste Option, da damit keine weiteren Verpflichtungen gegenüber anderen Parteien verbunden sind. 

Egal, ob Sie sich für einen Neuwagen oder ein gebrauchtes Fahrzeug entscheiden, nach der endgültigen Abzahlung gehört das Auto Ihnen.

Somit verfügen Sie im Gegensatz zum Leasingvertrag frei über das Auto und können somit alle Entscheidungen selbst treffen.

Sie können beispielsweise:

  • Ihre Versicherung selbst auswählen;
  • jede beliebige Werkstatt aussuchen;
  • Ihr Auto in jedem Moment weiterverkaufen.

Man muss allerdings betonen, dass es je nach Einkommen und dem gewünschten Auto auch mehrere Jahre dauern kann, bis die benötigte Geldsumme aufgebraucht wird.

Autokredit vs. Leasing

Falls Sie trotzdem ein eigenes Auto kaufen möchten, aber zurzeit nicht genügend Geld zur Verfügung haben, dann können Sie jederzeit zu einem Finanzierungsplan greifen. 

Wenn die Entscheidung auf einen Autokredit gefallen ist, dann sollten Sie sich bemühen, die Raten so schnell wie es nur geht abzubezahlen.

Höhere monatliche Raten fallen aufgrund niedrigerer Zinsen insgesamt betrachtet günstiger aus.

Eine Anzahlung ist ebenfalls empfehlenswert.

Diese ist beim Leasing auch möglich, beträgt aber in der Regel selten mehr als 10 % des Gesamtwerts des Fahrzeugs, während bei einem Kredit die Anzahlung üblicherweise zwischen 25 und 40 % liegt.

Im Vergleich zum Leasing sind die monatlichen Raten bei einem Kredit etwas höher angesetzt, nur dass am Ende das Auto auch tatsächlich in Ihrem Besitz landet.

Aus diesem Grund entscheiden sich viele Kaufinteressenten immer noch für die Aufnahme eines Kredits.

Wie finden Sie den passenden Autokredit?

  • Wir raten, nicht gleich beim ersten Kreditangebot zuzuschlagen, sondern mehrere Angebote einzuholen und sie dann gründlich miteinander zu vergleichen.
  • Wenn Sie das passende Angebot finden, sollten Sie sich bei dem Verkäufer melden, um sich dann vielleicht auch noch zusätzliche Rabatte für die Komplettzahlung zu sichern. 

Neuwagen vs. Gebrauchtwagen

Was sich jedoch als größter Nachteil bei dem Neuwagenkauf erweist, ist die Tatsache, dass ein Auto innerhalb der ersten 3 Jahre knapp 40 % seines Wertes verliert.

Dieser Wertverlust wird ausschließlich vom Autokäufer selbst getragen.

Unerwartete Ereignisse wie Verkehrsunfälle oder neue Rahmenbedingungen könnten den Restwert Ihres Fahrzeugs noch zusätzlich senken.

Genau aus diesem Grund entscheiden sich viele Deutsche für gebrauchte Fahrzeuge, die mindestens 3 Jahre alt sind, da sie deutlich wertstabiler sind als die nagelneuen Autos aus dem Salon.

Man muss allerdings bedenken, dass im Vergleich zum Neuwagen bei gebrauchten Autos in der Regel mehr für Reparaturen ausgegeben werden muss, was die laufenden Kosten drastisch erhöhen kann.

Autokauf: Vor- und Nachteile

Vorteile Autokauf

  • Möglichkeit zusätzlicher Rabatte bei Komplettzahlung
  • Selbstbestimmung bei Versicherungen und Werkstätten
  • Auto als Privateigentum
  • Freie Verfügung über das Auto
  • Niedrigere monatliche Raten nach der Fahrzeugabzahlung

Nachteile Autokauf

  • Bedarf an hohen finanziellen Rücklagen
  • Schneller Wertverlust eines Neuwagens (vor allem in den ersten 3 Jahren)
  • Höhere monatliche Raten im Falle einer Kreditfinanzierung im Vergleich zum Leasing (Raten + Zinsen)
  • Restwertrisiken im Falle eines Verkehrsunfalls oder neuer Rahmenbedingungen
  • Verkauf des Autos in Selbstregie

Auto leasen oder kaufen: Fazit

Ob es sich mehr lohnt, ein Auto zu leasen oder zu kaufen, müssen Sie schließlich selbst entscheiden

Das Leasing erweist sich als sinnvolle Option für diejenigen Menschen, die immer auf dem neuesten Stand bleiben und das Auto dementsprechend nicht länger als 2 bis 3 Jahre fahren möchten.

Das Leasing eignet sich ebenfalls für Personen, die bei dem Vertragsabschluss flexibler sein und das Kapital, das eigentlich für den Kauf des Fahrzeugs gedacht wäre, lieber für etwas anderes nutzen wollen.

Was auch für das Leasen spricht, ist die Tatsache, dass der Wertverlust des Fahrzeugs ausschließlich von der Leasinggesellschaft getragen wird.

Zudem sind auch die Raten meistens niedriger als bei einer Kreditaufnahme, weshalb Sie jeden Monat mehr Geld für andere laufende Kosten zur Verfügung hätten.

Beim Kauf eines Autos liegt sicherlich der größte Vorteil darin, dass nach Fahrzeugabzahlung das Auto tatsächlich Ihnen gehört.

Wenn Sie das Auto direkt kaufen können, können Sie stark von zusätzlichen Rabatten bei der Komplettzahlung profitieren.

Der Kauf und die Aufnahme eines Autokredits lohnen sich dementsprechend am meisten, wenn Sie ein Auto über eine Zeitspanne von mindestens 5 Jahren fahren und alle Freiheiten, über die Sie als rechtmäßiger Besitzer eines Autos verfügen, genießen möchten.

Auto leasen oder kaufen: Welche Option ist für Sie besser geeignet?

Unser Persönlichkeitstest hilft Ihnen herauszufinden, ob für Sie der Kauf eines Fahrzeugs in Bar oder das Leasing besser geeignet ist. Beantworten Sie 7 kurze Fragen, um eine Empfehlung zu erhalten, basierend auf Ihren individuellen Präferenzen und Bedürfnissen.

Häufig gestellte Fragen zum Leasing

Was ist Leasing?

Unter Leasing versteht man eine Art Mietvertrag, der zwischen einem Leasingnehmer (sowohl Privat- als auch Geschäftsperson) und dem Hersteller selbst oder einer dazu befugten Leasinggesellschaft abgeschlossen wird.

Ein Leasingvertrag wird im Gegensatz zu einem üblichen Autokredit für eine kürzere Laufzeit abgeschlossen und beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monate. 

Was die Höhe der monatlichen Rate betrifft, da gibt es unterschiedlich Faktoren, die sich darauf unmittelbar auswirken und die man beim Vertragsabschluss beachten sollte.

Dazu zählen unter anderem:

  • Automarke und -modell
  • Innenausstattung
  • Fahrzeugalter
  • Finanzierungszeitraum usw.

Soll man ein Auto leasen oder kaufen?

Auf die Frage, ob man ein Auto leasen oder kaufen soll, kann man keine eindeutige Antwort geben.

Es existieren unterschiedliche Gründe, die für die eine sowie die andere Möglichkeit sprechen.

Es ist wichtig, sich rechtzeitig über die beiden Möglichkeiten ausführlich zu informieren, um dann diejenige auszuwählen, die am besten zu Ihrer momentanen Finanzsituation passt.

Wenn Sie ein Auto leasen wollen, dann geht man davon aus, dass Sie den Vertrag auf nicht mehr als 3 Jahre abschließen wollen, um dann nach Ablauf vielleicht auf das neueste Modell zu wechseln.

Bei dem Kauf eines Autos geht man üblicherweise davon aus, dass Sie auf das gekaufte Auto auch in der ferneren Zukunft zählen und von allen Freiheiten, die Ihnen als dem Besitzer eines PKWs zuteilwerden, Gebrauch machen wollen.

Wann lohnt sich Leasing?

Leasing lohnt sich besonders dann, wenn Sie selbständig sind oder als Freelancer Ihren Beruf ausüben. 

In dieser Situation können Sie Ihr geleastes Auto steuerlich absetzen, um somit den zu versteuernden Vertrag zu Ihren Gunsten zu beeinflussen.

Falls Sie soviel wie möglich vom Leasing absetzen wollen, dann wird geraten, einen Vertrag auf eine kürzere Laufzeit mit höheren Leasingraten abzuschließen.

War dieser Artikel hilfreich?

1 von 1 fanden das hilfreich

Ivan Bevanda ist seit September 2021 als Country Manager bei Financer Deutschland tätig. Als großer Finanz-Enthusiast und Anleger möchte Ivan Ihnen dabei helfen, richtige finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Teilen
Read Icon3928 Mal gelesen

Entdecken Sie weitere Beiträge aus den folgenden Kategorien

Nutzen Sie Financer.com und machen Sie einen Unterschied.  Mehr erfahren