Sichere Geldanlagen für 2023 – Geld sicher anlegen
- 4. Januar 2023
- 8 Minuten Lesezeit
-
3236 Mal gelesen
Die Deutschen sind als Sparer und finanziell eher konservatives Volk bekannt. Laut einer Umfrage von Statista, nutzen die meisten Bundesbürger immer noch das Sparbuch sowie das Girokonto als bevorzugte Geldanlage. Sicherheit– so bestätigen es die Deutschen in einer Umfrage – sei der wichtigste Aspekt bei der Geldanlage.
Niedrigzinsphase nutzen
In Zeiten der Niedrigzinsphase lohnt es sich immer weniger, Geld auf der Bank zu sparen – und so beginnen die ersten Finanzinstitute, Negativzinsen zu verlangen.
Die Konsequenz lautet, dass die Deutschen laut Deutschem Aktieninstitut vermehrt Aktien kaufen. Während es im Jahre 2014 noch 8,4 Millionen Aktienbesitzer waren, gibt es im Jahr 2019 rund 10,5 Millionen Aktionäre.
Doch welche Möglichkeiten für eine sichere Geldanlage gibt es für 2023, und was macht überhaupt eine sichere Geldanlage aus? Antworten auf diese Fragen finden Sie im Beitrag.
Das magische Dreieck der Geldanlage
Haben Sie bereits vom magischen Dreieck der Geldanlage gehört? Die drei Eckpunkte symbolisieren die drei Anlageziele:
- Sicherheit
- Liquidität
- Rentabilität
Sicherheit
Die Faustregel lautet, dass je höher die Rendite Ihrer Anlage ist, desto geringer ist dementsprechend die Sicherheit. Die Sicherheit steht im Zusammenhang mit dem Erhalt Ihres Vermögens und kann durch eine entsprechende Anlagestrategie, nämlich Diversifikation, erreicht werden.
Was macht eine sichere Geldanlage aus?
- Geringes Verlustrisiko
- Bonität und Seriosität des Anbieters
- Konstante, wenn auch kleine Gewinne
- Geringe Kursschwankungen
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen einige Investitionsmöglichkeiten, die neben den klassischen Spar- und Girokonten eine ebenfalls sichere Geldanlage für 2023 sind.
Bundesanleihen
Bei Bundesanleihen handelt es sich um eine sehr krisensichere Investitionsform für konservative Anleger. Diese festverzinslichen Wertpapiere werden an der Börse gehandelt und versprechen dem Käufer für die Dauer der Anlage eine feste jährliche Zinszahlung.
Bundesanleihen als sichere Geldanlagen
Bundesanleihen ermöglichen der Bundesrepublik Deutschland, sich Geld am Kapitalmarkt zu besorgen. Da Deutschland bei Ratingagenturen einen hervorragenden Ruf genießt, handelt es sich hierbei um eine besonders sichere Geldanlage.
Wer sich Bundesanleihen kaufen möchte, der hat zwei verschiedene Optionen:
- Banken oder Sparkassen
- Deutsche Finanzagentur
Bundesanleihen werden mit einer Laufzeit vergeben. Anleger können sich entweder für Bundesanleihen mit einer Laufzeit von über 10 Jahren oder mit einer Laufzeit von über 30 Jahren entscheiden.
Hierbei handelt es sich um eine sehr risikoarme Anlageform mit hoher Liquidität und einer sehr geringen Rendite.
Financer Tipp
Bevor Sie anlegen, sollten Sie sich fragen, welcher Anlegertyp Sie sind. Es gibt drei verschiedene Risikoklassen – den konservativen Anleger, den gemäßigten und den Zocker – jeder verfolgt eine andere Anlagestrategie. In diesem Beitrag erfahren Sie, welcher Anlegertyp Sie sind und welche Anlageform zu Ihnen passt.
Bausparvertrag
Bausparverträge gelten als „uncoole“ Anlageform – doch in Zeiten wie diesen ist das vielen Sparern unwichtig, da Sicherheit vorgeht. Der Bausparvertrag wird mit einer Bausparkasse abgeschlossen und gilt für die Immobilienfinanzierung.
Insbesondere wer über einen längeren Zeitraum (etwa 10 Jahre) bauspart, kann sich bei den Banken eine wesentlich höhere Rendite als mit dem Kauf von Bundesanleihen sichern.
Beim Bausparvertrag handelt es sich um eine sichere Geldanlage ohne Risiko – insbesondere wer langfristig investiert, kann Grundkapital für eine zukünftige Investition schaffen, wie zum Beispiel die Altersvorsorge, Finanzierung einer Immobilie oder Bildung der Kinder.
Ein Vorteil lautet außerdem, dass staatliche Förderungen inkludiert werden können und eine Unterstützung durch den Arbeitgeber möglich ist.
Auch können Sie Bonuszinsen erhalten, wenn das Baudarlehen ausgeschlagen wird.
Geldanlage in Immobilien
Anleger haben verschiedene Möglichkeiten, in Immobilien zu investieren.
Eine direkte, aber auch kostspielige Variante ist der Kauf eines Eigenheims oder einer Wohnung. Hier können Anleger besonders in deutschen Großstädten auf eine starke Wertsteigerung hoffen.
Eine weitere Option ist die Kapitalanlage in einen geschlossenen Immobilienfonds. Da Fonds in mehrere Objekte investiert werden, ist das Risiko hier noch geringer.
Crowdinvesting – hohes Risiko, hohe Rendite
Eine moderne Möglichkeit, sich an der Immobilienfinanzierung zu beteiligen, ist das Crowdinvesting. Die Renditen belaufen sich zwar auf bis zu 20 %, doch es handelt sich hierbei um eine hochriskante Anlageform.
Euro-Geldmarktfonds
Hierbei handelt es sich um Investmentfonds, die ausschließlich in Geldmärkte investieren und von institutionellen Partnern sowie Großunternehmen genutzt werden.
Das Kapital ist über einen kurzen Zeitraum gebunden, in der Regel ein Jahr, da es dem kurzfristigen Liquiditätsausgleich dient. Die Höhe der Zinsen ist abhängig vom Leitzins der Europäischen Zentralbank.
Da dieser momentan gering ist, können Sie mit einer kleinen, aber sicheren Rendite rechnen, da die Verzinsung normalerweise nur geringe Schwankungen aufweist. Privatanleger können über ihre Bank Anteile kaufen.
Aktien- und Währungsfonds haben eine höhere Rendite, sind dafür aber eine nicht so sichere Geldanlage wie zum Beispiel Budesanleihen, da sie kursgebunden sind.
Kapitallebensversicherung
Die Kapitallebensversicherung ist eine sichere Geldanlage, die von vielen Menschen zur Altersvorsorge genutzt wird.
Das Prinzip ist folgendes: am Ende der vereinbarten Laufzeit wird das angesparte Kapital (mit einer geringen Rendite) an den Versicherungsnehmer ausbezahlt – im Todesfall an die Hinterbliebenen.
Die Laufzeit der Versicherung lässt sich vertraglich frei vereinbaren und beläuft sich in der Regel auf zwischen 20 und 30 Jahre. Eine alternative zur Kapitallebensversicherung ist die fondsgebundene Lebensversicherung.
Förderung von Vereinen
Xavin ist eine Plattform zur Finanzierung regionaler sowie gemeinnütziger Projekte. Auch hier bietet sich die Möglichkeit einer Geldanlage bereits mit geringen Beträgen. Neben einer Rendite, die zwischen 1 und 3,5 % beträgt, erhalten alle Anleger eine Prämie.
Vorteile und Nachteile einer sicheren Geldanlage
- Bei jeder Bank nutzbar
- Keine hohe Rentabilität
- Nur in großen Summen ertragreich
Fazit
Obwohl Spar- und Girokonten noch immer zu den beliebtesten Anlageformen gehören, scheint sich die Präferenz aufgrund der Niedrigzinsphase zu ändern – und so sehen sich Sparer nach neuen Investitionsformen um, die zwar nur eine geringe Rendite versprechen, aber eine sichere Anlageform darstellen.
Dazu gehören:
- Bundesanleihen
- Bausparverträge und Investitionen in Immobilien
- Euro-Geldmarktfonds
- Kapitallebensversicherung
Fragen zur sicheren Geldanlage
Was ist die sicherste Geldanlage?
Die sicherste Geldanlage ist das Tagesgeld- und Festgeldkonto. Ihr Geld ist bis zu einem Betrag von 100.000,- EUR durch die EU-Einlagensicherung abgesichert, auf der anderen Seite erhalten Sie nur eine sehr geringe Rendite.
Gelten Aktien als eine sichere Anlage?
Viele Statistiken haben gezeigt, dass Menschen, die über 15-20 Jahre in Aktien investieren, in der Regel keine Verluste erleiden und eine gute Rendite erzielen. Wer kurzfristig anlegt, muss mit Verlusten rechnen. Wenn Sie sich für Aktien und Börse interessieren und Einsteiger sind, empfehlen wir Ihnen, Ihr Geld in ETF-Sparpläne anzulegen.
Was ist sicherer, langfristige oder kurzfristige Investitionen?
Es ist erwiesen, dass langfristige Investitionen nicht nur sicherer sind, sondern auch eine höhere Rendite abwerfen. Je kurzfristiger das Investment in der Aktienwelt, desto höher das Risiko.
Welche Anlageformen bieten Schutz gegen die Inflation?
Alternative Anlageformen wie zum Beispiel Gold, Immobilien, Unternehmensanteile sowie Rohstoffe und Kunstobjekte.
Welche Anlagestrategie sollte ich verfolgen?
Wenn Sie sich an Aktien versuchen, so raten wir auf jeden Fall zu einer Streuung, also einer Diversifizierung Ihres Aktienportfolios. Das bedeutet, dass Sie den Anlagebetrag auf mehrere Objekte verteilen. So sichern Sie Wachstum und erzielen einen Risikoausgleich.
Die Vorteile einer sicheren Geldanlage liegen auf der Hand: Das Verlustrisiko ist gering, es handelt sich um simple Finanzprodukte und ein stetiges Kapitalwachstum ist garantiert.
Bevor Sie sich dazu entscheiden, Geld zu investieren, sollten Sie sich jedoch die Frage stellen, welche Anlageform am besten zu Ihnen passt.