4 Tipps für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung
Ratgeber: Erfolgreiche Gehaltsverhandlung
Bereits in der Kindheit waren Sie in Situationen, in denen Sie Ihr Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen mussten. Als Sie als Kind Ihre Eltern um Taschengeld gebeten haben, wurde des Öfteren eine Gegenleistung erwartet. Sie mussten dafür einige Hausarbeiten erledigen oder bei anderen Kleinigkeiten mithelfen, damit beide Seiten profitieren.
Im Berufsleben ist es sehr ähnlich. Für Ihre Leistung werden Sie finanziell belohnt. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Entlohnung nicht Ihrer Leistung entspricht, dann kommt die Gehaltsverhandlung ins Spiel. Mit unseren Tipps für die Gehaltsverhandlung lernen Sie wie Sie diese, oft unangenehme Situation, erfolgreich meistern.
Tipp: Strategische Vorbereitung
Wenn Sie auf Ihren Chef zugehen und eine Gehaltserhöhung fordern, ohne aussagekräftige Argumente vorzulegen, ist die Verhandlung meistens schneller vorbei als erwünscht.
Überlegen Sie sich zuerst, warum Sie eine Gehaltsanpassung anfragen möchten. Sich ein neues Auto kaufen zu wollen, ist kein Argument. Ihren Chef interessiert es nicht, welches Fahrzeug Sie fahren. Präsentieren Sie stattdessen Ihre außerordentliche Leistung und den Mehrwert, welchen Sie für das Unternehmen darstellen.
Ihre Berufserfahrung, Ausbildung, sowie Ihr Maß an Verantwortung sind weitere Faktoren, die bei der Gehaltsverhandlung eine wichtige Rolle spielen.
Nicht passiv sein
Fragen Sie proaktiv nach einer Gehaltserhöhung. Ihr Chef wird nicht von selbst auf Sie zukommen, um Ihnen ein Angebot zu machen.
Ein guter Tipp für die Gehaltsverhandlung ist das Timing. Dieses ist ausschlaggebend für Ihren Erfolg. Warten Sie auf den passenden Moment, um dieses wichtige Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten zu führen. Derartige Gehaltsverhandlungen sollten im Vorhinein immer gut geplant werden. Ihren Chef zwischen zwei Meetings mit Ihrer Anfrage zu belästigen, ist keine gute Idee.
Tipp: kennen Sie Ihren eigenen Wert
Nach der sorgfältig vorbereiteten Präsentation Ihrer konkreten Arbeitsleistung zusammen mit Argumenten, welche für eine Gehaltserhöhung sprechen, kommt der Zeitpunkt, zu dem Sie einen Preis nennen müssen. Es ist wichtig, dass Sie das Eröffnungsangebot aussprechen, somit verankern Sie diesen Wert als Verhandlungsbasis.
Es ist ratsam, einen höheren Wert anzusetzen, um einen Verhandlungsspielraum zu erzeugen. Bedenken Sie, dass Sie den Wert nicht zu tief ansetzen sollten, da Sie sonst niemals darüber hinaus kommen werden. Wählen Sie auch einen Wert, der es erschwert, diesen hinunter zu drücken. Die Zahl 3.475,- lässt sich nicht so leicht verhandeln wie die Zahl 3.400,-. Sie zeigen somit auch klar, dass Sie genau wissen, wie viel Sie wert sind.
Achtung:
Ein zu hoher Wert kann unrealistisch erscheinen, und sich in weiterer Folge negativ auf Ihre Gehaltsverhandlung auswirken.
Tipp: seien Sie selbstbewusst, aber nicht arrogant
- Vertreten Sie Ihre Argumente und treten Sie selbstbewusst auf. Folgen Sie Ihrem Ziel und argumentieren Sie Ihre Gehaltsvorstellung mit aussagekräftigen Fakten.
- Stellen Sie die Interessen der Firma in den Vordergrund.
- Arroganz sowie das Verwenden des Konjunktivs ist hier ein absolutes No-go.
Tipp: bleiben Sie bei der Gehaltsverhandlung flexibel
Eine Gehaltsverhandlung kann sich in mehrere Richtungen entwickeln. Oft ist es besser, auf Kompromisse einzugehen. Ist eine Gehaltserhöhung zurzeit nicht möglich, werden Sie kreativ. Es gibt auch andere nicht monetäre Belohnungen, wie flexible Arbeitszeiten, mehr Urlaub oder Home Office, welche Ihre Work-Life-Balance fördern.
Wenn auch diese Maßnahmen scheitern, geben Sie nicht auf und lassen Sie Emotionen aus dem Spiel. Vergleichen Sie sich nicht mit Kollegen. Auch sollten Sie keinesfalls mit der Kündigung drohen. Überlegen Sie stattdessen, welche zusätzlichen Argumente Ihre Gehaltserhöhung unterstützen könnten. Oft ist es auch hilfreich, ein Konkurrenzangebot in der Hand zu haben, um Ihren Marktwert auch belegen zu können.
Wir hoffen Ihnen hiermit gute Tipps für die Gehaltsverhandlung gegeben zu haben. Sie sollten nun genau wissen, welche Schritte Sie zur erfolgreichen Gehaltsverhandlung führen müssen. Weitere Finanztipps finden Sie in unserem Finanzratgeber.