Die Kreditlaufzeit bezeichnet den Zeitraum, in dem Sie Ihr Darlehen an die Bank zurückzahlen. Die Laufzeit eines Kredits kann sehr unterschiedlich ausfallen:
Es gibt kurzfristige, die nur über wenige Monate aufgenommen werden und Kredite mit Laufzeiten über mehrere Jahre.
Doch auch andere Faktoren bestimmen die Kreditdauer, wie zum Beispiel:
- Kreditsumme
- Art des Kredits
- Höhe der monatlichen Rate
In den meisten Fällen entscheidet der Kreditnehmer selbst über die Kreditlaufzeit und hat so die Möglichkeit, diese an die finanzielle Situation anzupassen.
Ein Kredit bedeutet finanzielle Verpflichtung – daher ist es wichtig, eine passende Kreditlaufzeit für das Darlehen zu ermitteln, die den Lebensumständen entspricht.
Warum spielt die Kreditlaufzeit eine Rolle?
Die Laufzeit spielt eine wichtige Rolle, da diese Auswirkungen auf den Kredit hat. Es gibt folgende Faustregel:
- Je kürzer die Kreditdauer, desto geringer auch der Zinssatz
- Je länger die Laufzeit des Kredits, desto höher ist auch der Zinssatz
Wer sich also für einen kurzfristigen Kredit entscheidet, der erhält in der Regel einen niedrigeren Zinssatz und zahlt weniger für seinen Kredit.
Rechenbeispiel für die Laufzeit des Kredits
Um Ihnen ein besseres Bild vom Kostenunterschied zu verschaffen, haben wir ein persönliches Angebot bei einer renommierten deutschen Filialbank mit verschiedenen Kreditlaufzeit eingeholt:
1 Jahr Kreditlaufzeit | 5 Jahre Kreditlaufzeit | |
---|---|---|
Kredithöhe | 20.000,- EUR | 20.000,- EUR |
Zinssatz | 1,75 % | 2,96 % |
Monatliche Rate | 1.682,42 € | 358,66 € |
Kreditkosten | 20.189,04 € | 21.519,60 € |
Wie Sie sehen, sind Zinssatz sowie Kreditkosten bei einem kurzfristigen Darlehen recht gering, während der Kredit über fünf Jahre mehr als tausend Euro teurer ist.
Beim Anblick der Tabelle wird uns jedoch ein anderer Aspekt bewusst – durch die kurze Kreditlaufzeit entstehen sehr hohe Rückzahlungsraten.
Kredite mit einer längeren Laufzeit haben eine geringere monatliche Rate, wodurch die monatliche finanzielle Belastung für den Kreditnehmer deutlich geringer ist.
Wenn Sie sich für eine Laufzeit beim Kredit entscheiden, haben Sie also drei verschiedene Taktiken, die Sie verfolgen können:
- Sie entscheiden sich für einen kürzeren Kredit, um die Kosten zu senken
- Sie entscheiden sich für eine lange Kreditlaufzeit, um Ihr Budget nicht zu belasten
- Sie entscheiden sich für eine Balance zwischen Kreditdauer und monatlicher Rate
Da es verschiedene Darlehensarten gibt, gibt es auch unterschiedliche Laufzeiten für den Kredit, die je nach Bank und Kreditart variieren.
Kreditlaufzeiten unterscheiden sich je nach Bank
Minikredite, also Darlehen mit geringeren Kreditbeträgen, haben häufig sehr kurze Laufzeiten über wenige Monate.
Wenn Sie sich für einen herkömmlichen Verbraucherkredit ab 1.000,- EUR entscheiden, beträgt die Dauer in der Regel zwischen einem und zehn Jahren.
Bei Immobilienkrediten handelt es sich meist um höhere Kreditbeträge und dementsprechend kann die Laufzeit theoretisch bis zu 30 Jahren betragen.
Auch deswegen lohnt sich vor Abschluss eines Darlehens ein Vergleich, um einen passenden Anbieter für die eigenen finanziellen Bedürfnisse zu finden.
Die optimale Kreditlaufzeit berechnen
Wer einen Kredit aufnehmen möchte, der sollte nicht nur die Höhe des Kredits, sondern auch die Laufzeit berechnen.
Um die passende Kreditlaufzeit zu berchnen, sollten Sie zuerst einmal die eigene finanzielle Ausgangslage analysieren und sich über einige Dinge Gedanken machen.
Zum einen sollten Sie die Einnahmen sowie Ausgaben gegenüberstellen. Das hilft Ihnen dabei zu ermitteln, wie viel Geld Sie monatlich zur freien Verfügung haben. Dies können Sie mit einer Haushaltsbuch-App tätigen.
Übrigens kann es auch dazu kommen, dass die Banken im Rahmen eines Kreditgesprächs Kontoauszüge sehen möchten, um sich ein besseres Bild von Ihrer finanziellen Lage zu verschaffen.
Nachdem Sie ermittelt haben, wie viel Geld Sie monatlich zur freien Verfügung haben, sollten Sie immer einen „Puffer einplanen“.
Wenn Ihnen also nach Abzug aller Kosten zum Beispiel 500,- EUR übrig bleiben, sollten Sie nicht den gesamten Betrag für die Rückzahlung der monatlichen Rate einplanen.
Wenn es nämlich zu unerwarteten Kosten kommen sollte und Sie nicht in der Lage sind, die Monatsrate zu tilgen, kann ein Teufelskreis beginnen.
Stellen Sie sich zudem die Frage, was Ihnen persönlich wichtig ist:
- den Kredit möglichst schnell abzubezahlen, um schuldenfrei zu sein
oder - monatlich weniger zu zahlen, dafür aber eine längere Dauer und höhere Kosten
Ein „richtig“ und „falsch“ gibt es pauschal nicht. Der wichtigste Aspekt bei der Ermittlung einer passenden Kreditlaufzeit ist, dass Sie Ihre eigene Situation analysieren und Ihre Prioritäten kennen.
Laufzeit beim Kredit ändern – geht das?
Die Kreditlaufzeit wird im Kreditvertrag festgelegt und kann daher nicht ohne weiteres verlängert werden. Es besteht auch kein rechtlicher Anspruch darauf, die Laufzeit anzupassen.
Wenn Sie dies also wünschen, müssen Sie die Bank kontaktieren und auf Kulanz von Seiten des Geldgebers hoffen. Im Optimalfall entscheiden Sie sich für einen flexiblen Kredit.
Darum lohnt sich ein Kreditvergleich
Unser Kreditvergleich kann Ihnen dabei helfen, solch ein Darlehen zu finden. Ein flexibler Kredit gibt Ihnen die Möglichkeit, Ratenpausen einzulegen und somit eine Zahlung auszusetzen, wenn Sie gerade nicht in der Lage sind, die monatliche Rate zu tilgen.
Auch kostenlose Sonderzahlungen sollten möglich sein – ansonsten müssen Sie eine Vorfälligkeitsentschädigung entrichten, wenn Sie den Kredit vorzeitig zurückzahlen.
Tipps, um die Kreditlaufzeit zu ändern
Wenn die Notwendigkeit besteht, die Kreditlaufzeit anzupassen, dann sollten Sie auf jeden Fall das Gespräch mit Ihrem Sachbearbeiter suchen.
Wichtig ist, dass Sie im Rahmen eines Gespräches einen legitimen Grund angeben, warum Sie die Laufzeit verlängern möchten – im Idealfall eine persönliche oder berufliche Situation.
Wenn die Bank Ihr Gesuch ablehnt und Sie den Kredit um jeden Preis über einen längeren Zeitraum laufen lassen möchten, besteht die Möglichkeit, den Kredit umzuschulden.
Ein neuer Kreditvertrag bedeutet neue Vertragsbedingungen – vielleicht erhalten Sie bessere Konditionen und sparen durch die Umschuldung Geld.
Häufig gestellte Fragen zur Kreditlaufzeit
Wie lange kann ein Kredit dauern?
Die Laufzeit eines Kredits variiert je nach Anbieter und Kreditsumme. Es gibt zum Beispiel Kleinkredite, die nur wenige Monate dauern. Ein herkömmlicher Ratenkredit dauert in der Regel zwischen einem und zehn Jahren. Eine Baufinanzierung kann sogar über 30 Jahre gehen.
Was ist beim Kredit besser – eine lange oder kurze Laufzeit?
Es gibt hierzu keine allgemeingültige Antwort, da die Kreditlaufzeit immer an Ihre finanzielle Situation angepasst werden sollte. Wichtig ist, dass Sie in der Lage sind, die monatlichen Raten zu tilgen. Kürzere Laufzeiten haben in der Regel niedrigere Zinsen, dafür aber eine höhere monatliche Rate. Längere Laufzeit haben höhere Zinsen, dafür aber eine niedrigere monatliche Rate.
Kann ich die Kreditlaufzeit verlängern?
In der Regel gibt es keine Klausel, die es dem Kreditnehmer ermöglicht, die Laufzeit des Kredites zu verlängern. Daher müssen Sie auf Kulanz durch die Bank hoffen. Wenn Sie die Laufzeit verlängern wollen, dann sollten Sie am besten Ihren Ansprechpartner kontaktieren und gute Argumente für eine solche Verlängerung liefern.
Vor- und Nachteile eines Kredits mit langer Laufzeit
Wie bereits erwähnt gibt es pauschal keine „perfekte“ Laufzeit für Ihren Kredit. Um Ihre Entscheidung zu erleichtern, haben wir im Folgenden eine Tabelle mit den Vor- und Nachteilen von Darlehen mit einer langen Laufzeit aufgelistet:
- Mehr Liquidität – Durch eine geringere monatliche Belastung haben Sie mehr Geld zur freien Verfügung.
- Bei Baufinanzierungen geringe monatliche Raten – Bei Immobilienkrediten sind die Zinsen bei einer längeren Kreditdauer geringer.
- Längere Bindung – Ein langfristiger Kredit bedeutet zugleich, dass Sie gegenüber der Bank für einen längeren Zeitraum eine finanzielle Verantwortung haben.
- Höhere Kosten bei Ratenkrediten – Bei Ratenkrediten steigen die Zinsen mit der Laufzeit.
Vor- und Nachteile einer kurzen Kreditlaufzeit
Eine kurze Kreditlaufzeit hat ebenso wie eine längere Kreditdauer eine Reihe von Vor- und Nachteilen, die Sie vor der Entscheidung in Betracht ziehen sollten. Dazu gehören:
- Niedrigere Kosten bei Ratenkrediten – Bei einer kürzeren Dauer des Kredits sind die Kosten erheblich niedriger, wie oben in der Tabelle ersichtlich.
- Schnelle Schuldenfreiheit – Sie binden Ihr Kapital sowie Ihre Verpflichtung gegenüber der Bank über einen kurzen Zeitraum.
- Monatliche Belastung – Eine hohe monatliche Rate bedeutet auch eine hohe finanzielle Belastung, die gestemmt werden muss.
- Finanzielle Möglichkeiten gering – Durch die hohen Raten haben Sie monatlich weniger Geld zur Verfügung, was zu erheblichen Einschränkungen führen kann.