ETF Sparpläne sind eine günstige und beliebte Anlageform, deren Ziel es ist, langfristig Vermögen aufzubauen. Ein ETF ist ein börsengehandelter Indexfond, der die Wertentwicklung einer Gruppe von Aktien abbildet. Sie investieren daher nicht in einzelne Aktien sondern in ganze Märkte, was zu einer guten Diversifikation Ihrer Anlage führt.
Im Gegenteil zum Sparbuch, wo Sie aufgrund der Inflationsrate und niedrigen Zinsen jährlich Geld verlieren, sind bei ETF Sparplänen Renditen von 3,5% – 8% p.a. erzielbar.
Als Sparer können Sie bereits ab 25,- EUR pro Monat langfristig Ihr Vermögen vermehren. Ein ETF Sparplan ist eine flexible Anlagemöglichkeit, bei der Sie nicht an Vertragszeiten gebunden sind. Sie können frei entscheiden wann, wie viel und wie oft Sie Geld anlegen.
Sie selbst entscheiden in welchen Sparintervallen Sie Ihre Einlage investieren. Zur Auswahl stehen monatliche, vierteljährliche oder jährliche Ausführungsphasen. Sie können daher drei Monate ansparen bis Sie Ihr Geld in ETFs anlegen. Eine derartige Flexibilität haben Sie bei keinem Festgeldkonto bzw. Sparbuch.
Vorteile eines ETF Sparplans
- Mindestsparraten ab 25,- EUR / Monat
- Kostenlose Depotführung
- Geringe bis keine Gebühren
- Attraktive Renditen, keine Bindung
- Breite Diversifikationsmöglichkeiten
- Zur langfristigen Anlage geeignet – Ideal für Anleger mit einem Anlagehorizont von 10+ Jahren
Nachteile eines ETF Sparplans
- Keine EU-Einlagensicherung
- Marktschwankungen
Wie funktioniert ein ETF Sparplan?
1. Um in ETF Sparpläne investieren zu können, benötigen Sie ein ETF Depot bei einer Direktbank oder einem Online-Broker.
2. Die Registrierung erfolgt meist über ein Online-Antragsformular und ist sehr intuitiv. Sie geben Ihre persönlichen Daten, Kontaktdaten sowie Informationen zu Ihrer Sparstrategie ein. Dabei definieren Sie den Sparintervall (in welchen Abständen Sie Ihr Geld anlegen möchten), Ihre Sparstrategie (Höhe der monatlichen Sparrate sowie die bevorzugten ETFs) und Ihre Kontodaten, wovon die monatliche Rate abgezogen wird.
In welchen ETF Sparplan sollte man investieren?
Am Anfang ist es ratsam, in ein möglichst bekanntes und globales sparplanfähiges ETF mit vielen Aktientiteln zu investieren. Dafür bietet sich der World MSCI Index gut an.
Ihre Anlage ist bei diesem ETF breit diversifiziert und Sie können vom langfristigen steigenden Trend des Marktes profitieren.
In welche anderen ETFs Sie investieren hängt von Ihren persönlichen Zielen ab. Hier sollte Sie vor allem den Anlagebetrag bzw. die Sparrate, Ihre Risikobereitschaft sowie den Anlagehorizont beachten. ETFs werden nach der Wertpapierkennummer (WKN) identifiziert.
Aktien ETFs mit der höchsten Rendite 2017
ETF | WKN | Rendite 2017 |
---|---|---|
iShares TecDAX UCITS ETF (DE) | 593397 | 39,15% |
ComStage 1 TecDAX UCITS ETF | ETF908 | 39,02% |
Xtrackers FTSE Vietnam UCITS ETF 1C | DBX1AG | 29,58% |
MSCI World ETFs mit der höchsten Rendite 2017
ETF | WKN | Rendite 2017 | TER | Replikationsmethode | Ausschütung |
---|---|---|---|---|---|
Lyxor MSCI World UCITS ETF D-EUR | LYX0AG | 7,54% | 0,30% | Synthetisch (unfunded Swap) | Ausschütend |
Amundi ETF MSCI World UCITS ETF EUR | A0X8ZX | 7,44% | 0,38% | Synthetisch (unfunded Swap) | Thesaurierend |
HSBC MSCI World UCITS ETF USD | A1C9KK | 7,84% | 0,15% | Physisch (Optimiertes Sampling) | Ausschütend |
Es ist empfehlenswert, zu Beginn die sparplanfähigen Aktions-ETFs der einzelnen Anbieter anzusehen und hier mit geringen Sparraten Ihr Geld anzulegen. Sehen Sie sich die Details der bevorzugten ETFs an, bevor Sie investieren. Bedenken Sie, dass die vergangene Entwicklung nicht den zukünftigen Trend widerspiegeln muss.
Unterschiede zwischen SWAP basiert und physisch replizierend
Physisch replizierende ETFs kaufen alle Aktien, die tatsächlich im Index enthalten sind. SWAP basierte ETFs replizieren einen Index indem Sie SWAP Geschäfte mit SWAP Partnern abschließen. Der ETF Anbieter besichert das Tauschgeschäft mit einem Trägerportfolio (zufällig ausgewählte Aktien). Der Kontrahent tauscht die Rendite des Indexes mit der Rendite des Trägerportfolios der ETF Gesellschaft. Der Grund für SWAP basierte ETFs ist jener, die Transaktionskosten bei schwierig zugänglichen Märkten zu vermeiden.
Zusätzlich hat man als Anleger bei SWAP basierten ETFs das Kontrahentenrisiko von 2% bis 4% (Tauschpartner der ETF-Gesellschaft wird insolvent). Dieses Risiko lässt sich durch Besicherung senken. Man unterscheidet hier zwischen unfunded Swaps (keine Sicherheitsleistung vorhanden), funded Swaps (Sicherheitsleistung ist vorhanden) und fully-funded Swaps (Sicherheitsleistung ist in der gesamten Höhe der Tauschgeschäftes vorhanden).
Unterschied zwischen ausschüttend und thesaurierend
Bei ausschüttenden ETFs werden die Gewinne auf Ihr Referenzkonto überwiesen, während bei thesaurierenden ETFs die Gewinne erneut investiert werden.
Anbieter von ETF Sparplänen im Vergleich
Je nach Anlegertyp, Betrag und ETF-Auswahl eignet sich der eine oder andere Online-Broker besser.
Bei der Auswahl der geeigneten Bank bzw. des Online-Brokers sollte man folgende Unterschiede beachten.
- Wie hoch ist der Mindestsparbetrag?
- Welche Gebührenmodelle verrechnen die Anbieter?
- Wie viele sparplanfähige ETFs gibt es?
- Wie viele Aktions-ETFs kann man kostenlos besparen? (Ausfuhrgebühren entfallen)
Um Ihnen die Recherche zu erleichtern, haben wir für Sie alle Informationen zusammengefasst.
Anbieter | Depotgebühr | Kaufgebühr | Mindestsparrate | sparplanfähige ETFs | kostenlose ETFs |
---|---|---|---|---|---|
comdirect | € – | 1,50% | € 25,00 | 595 | 167 |
Consorsbank | € – | 1,50% | € 25,00 | +400 | +170 |
Flatex | € – | 0,90€ + ATC | € 50,00 | 820 | 358 |
S Broker | € – | 2,50% | € 50,00 | 574 | 144 |
Onvista Bank | € – | 0,00% | € 50,00 | 80 | alle |
Wer regelmäßig die monatliche Mindestsparrate anlegt, dem werden keine Gebühren für die Depotführung verrechnet. Kostenlose ETFs bzw. ETFs im Aktions-Angebot lassen sich ohne Kaufgebühren besparen. Bei den restlichen sparplanfähigen ETFs wird eine Kaufgebühr auf die Sparrate verrechnet. Bei der Comdirect Direktbank zahlen Sie daher pro 25,- EUR Sparrate 0,38 EUR Gebühren. Beim Online-Broker Flatex fällt eine Fixgebühr sowie eine variable ATC-Gebühr (Additional Trading Cost) an. Diese zusätzliche Gebühr ist abhängig vom ETF und beträgt meist 0,2% der Sparrate. Bei höheren Sparraten sind die Gebühren bei Flatex daher vergleichsmäßig günstiger.
Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Anteile in ein anderes Depot zu übertragen, ist dies meist kostenlos möglich. Das Wechseln von verschiedenen ETF Sparplan Anbietern ist daher einfach und unkompliziert.
Tipps zu ETF Sparplänen
- Investieren Sie in ETFs mit vielen unterschiedlichen Aktientiteln, um sich eine größere Diversifikation zu sichern
- Nutzen Sie kostenlose Depots bei regelmäßigen Sparraten
- Sichern Sie sich kostenlose ETF-Aktionsangebote und sparen Sie sich die Ausführungsgebühren
- Überprüfen Sie Ihre Sparintervalle
- Investieren Sie zusätzliches Kapital bei niedrigem Marktkurs
ETF Sparplänen bieten vor allem in Niedrigzinsphasen gute Anlagemöglichkeiten für jene, die langfristig Ihr Vermögen aufbauen möchten. Die durch die ETFs vorhandene breite Diversifikation hilft das Ausfallrisiko zu senken. Die unkomplizierte und günstige Anlageform ist somit eine gute Möglichkeit, um Ihr altes Sparkonto aufzulösen und Ihr Geld gewinnbringend in ETF Sparpläne anzulegen.