5 interessante Anlagemöglichkeiten für 2023
- 4. Januar 2023
- 9 Minuten Lesezeit
-
6021 Mal gelesen
Dass sich das Sparen kaum noch lohnt, ist in Anbetracht der Niedrigzinsphase kein Geheimnis mehr – die Zinsen sind dafür schlicht und einfach zu gering. Und so sieht sich der deutsche Sparer nach Anlagemöglichkeiten abseits der klassischen Konten um.
Obwohl rund 12,1 Millionen Bundesbürger aktuell Geld in Aktien oder Aktienfonds investiert haben, schrecken immer noch viele Bürger vor dieser Art der Geldanlage zurück – zu hoch sei das Risiko eines erneuten Börsencrashs.
Doch manchmal lohnt es sich, über den Tellerrand zu schauen, schließlich sind Aktien nicht die einzige Anlagemöglichkeit.
In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen fünf interessante Anlagemöglichkeiten für 2023.
Infrastruktur
Ein Anlagethema, das im neuen Jahr im Trend liegt, ist die Infrastruktur. Immer mehr Länder setzen darauf, ihre Infrastruktur durch die Privatwirtschaft bereitstellen zu lassen, was ein riesiges Spektrum an Anlagemöglichkeiten bietet.
Anlagemöglichkeiten Infrastruktur
- Flughäfen
- Autobahnen
- Wasserwerke und Stromnetze
- Schulen und Krankenhäuser
Das gibt Anlegern die Möglichkeit, ihre Portfolios zu diversifizieren – und da der Bedarf nach Infrastruktur immer bestehen wird, handelt es sich um eine dauerhaft attraktive Anlagemöglichkeit.
Der Cashflow ist bei dieser Anlagemöglichkeit stabil, und in einigen Fällen sind die Mindestrenditen sogar staatlich garantiert. Eine besonders sichere Anlagestrategie lautet, ein breitgefächertes Portfolio aufzubauen und mehrere Infrastrukturarten samt Regionen zu kombinieren.
Gut zu wissen
Wichtig ist, dass die Risikoprofile von Infrastrukturinvestments wenig mit Anleihen und Aktien korrelieren, da so höhere Schwankungen zu erwarten sind.
Anleger sollten zudem darauf achten, dass sich die Volatilität in Grenzen hält und die Anlageobjekte sorgsam gepflegt und verwaltet werden – hier spielen politische Tagesgeschehen eine wichtige Rolle.
Auch des Risikos der steigenden Fremdkapitalkosten sollten sich Anleger bewusst sein, da Projekte, die in Infrastruktur investieren (z. B. ein Flughafen), sehr hohe Kapitalsummen benötigen.
Vorteile und Nachteile
- Große Auswahl an Anlagemöglichkeiten
- Teilweise inflationsgeschützt
- Diversifizierbar
- Ständiger Wachstumsmarkt
- Meist stabiler Cashflow
- Illiquidität bei vielen Investments
- Abhängigkeit von Entwicklung und Politik
- Hohe Fremdkapitalquote
Start-ups
Start-ups sind neugegründete Unternehmen mit einer innovativen Geschäftsidee und hohem Wachstumspotenzial.
Der Start-up-Hype hat mittlerweile auch Deutschland erfasst – und so ist laut KfW die Zahl der Startups zwischen 2017 und 2018 von 54.000 auf 60.000 gestiegen, was einen Anstieg von 16 % bedeutet.
Crowdinvesting für Start-ups
Da eine Unternehmensgründung kein günstiges Unterfangen ist, sind viele Start-ups auf Crowdinvesting angewiesen, also auf private Investoren, die Ihnen Geld zur Verfügung stellen.
Eine interessante Anlagemöglichkeit, da bei einem konkurrenzfähigen Produkt (oder einer Dienstleistung) und einem guten Businessplan die Renditechancen sehr hoch sind.
Allerdings ist wichtig zu erwähnen, dass mehr als die Hälfte aller Start-ups noch in der Anfangsphase scheitern. Für Crowdfunding eignen sich Plattformen wie auxmoney, Funding Circle oder companisto.
Financer Tipp
Es besteht die Möglichkeit, bereits mit einem sehr geringen Startkapital, ab 100,- EUR, in ein Unternehmen zu investieren – Sie haben aber keinerlei Mitbestimmungsmöglichkeiten.
Bei Start-ups handelt es sich um eine sehr interessante, risikoreiche, aber auch ertragsreiche Anlageform. Hier kommt es unter anderem darauf an, dass Sie einen „guten Riecher“ für die Investition haben.
Vorteile und Nachteile
- Sehr hohe Rendite
- Geringe Investitionen möglich
- Hoher Identifikationsgrad mit jungem und ambitioniertem Unternehmen
- Geringer Zeitaufwand
- Geringe Mitspracherechte
- Totalverlust möglich
- Haltedauer
P2P-Kredite
P2P-Kredite sind eine weitere interessante Anlagemöglichkeit. Die Abkürzung steht für Peer-to-Peer, was bedeutet, dass diese Kredite von Privatpersonen an Privatpersonen vergeben werden.
Somit schlüpfen Sie als Anleger in die Rolle einer „klassischen Bank“ und vergeben den Kredit, ohne dass ein Finanzinstitut als Vermittler auftritt – als Vermittler gelten hier P2P-Plattformen, die Privatpersonen und Kreditgeber verbinden.
Bekannte Plattformen
Zu den Privatpersonen, die häufig einen P2P-Kredit aufnehmen, gehören nicht selten Selbstständige und Unternehmensgründer, da ihr Kreditgesuch bei Banken in der Regel abgelehnt wird, da sie über kein festes Einkommen verfügen.
Bei P2P-Krediten handelt es sich um eine riskante Anlageform mit geringem Zeitaufwand und einer Rendite zwischen 5 und 15 %.
Diversifizierung für eine sichere Geldanlage
Insbesondere aufgrund der Niedrigzinsphase entscheiden sich immer mehr Anleger für diese Art der Investition. Wie auch bei anderen Investitionsformen empfehlen wir Privatanlegern, das Geld möglichst diversifiziert anzulegen, um das Risiko zu streuen.
Mit P2P-Krediten besteht nicht nur die Möglichkeit in Privatpersonen zu investieren. Das Portal Xavin zum Beispiel spezialisiert sich auf die Vergabe von Krediten an Vereine mit eigener Infrastruktur.
Vorteile und Nachteile
- Innovative Anlagemöglichkeit
- Hohe Rendite
- Investition nach Wunsch
- Diversifizierungsmöglichkeiten
- Schneller und einfacher Zugang
- Hohe Abhängigkeit von Plattformen
- Kein Kapitalschutz
- Risikoreiche Anlageform
Gold
Die Finanzkrise vor rund zehn Jahren hat sich tief in die „finanzielle DNA“ des deutschen Anlegers eingeprägt – ein Grund, warum immer mehr Anleger den Entschluss gefasst haben, in Gold zu investieren, schließlich gilt Gold als sichere Anlagemöglichkeit, insbesondere für stürmische Zeiten.
Wussten Sie, dass rund zwei Drittel aller Deutschen Gold besitzen und Privatpersonen in Deutschland davon insgesamt rund 8.918 Tonnen?
Wer am Kauf des Edelmetalls interessiert ist, dem bieten sich gleich zwei Möglichkeiten: entweder eine Investition in ETCs oder der Kauf eines Goldbarrens, der entweder zu Hause oder bei der Bank gelagert werden kann.
Hier sollten Anleger genau abwägen, welchen Lagerort Sie am sichersten empfindet. Wer Gold zu Hause lagert, der sollte gegebenenfalls prüfen, ob dieses durch die Hausratversicherung gedeckt ist.
Wissenswert
Wer Gold kauft und es nach einem Jahr wieder verkauft, muss den Gewinn nicht versteuern – das ist bei Aktien anders.
Vorteile und Nachteile
- Dauerbrenner, der nie komplett seinen Wert verliert
- Starker Wertanstieg in den letzten Jahren
- Steuerfreie Veräußerung nach einem Jahr
- Unterschiedliche Anlagemöglichkeiten (physisch und digital)
- Geringere Rendite als andere Anlageformen
- Volatilität – stärkere Schwankungen zu erwarten
- Währungsrisiko, da der Goldpreis in Dollar notiert wird
- Diebstahlrisiko
Kryptowährungen
Im vorigen Punkt war die Rede von Gold – sind Kryptowährung das neue Gold? Hierbei handelt es sich um eine neuartige digitale Währung und Anlagemöglichkeit, die 2009 eingeführt wurde und in den vergangenen Jahren einen regelrechten Hype erlebte.
Die bekanntesten Kryptowährungen
- Bitcoin
- Ethereum
- Litecoin
- Monero
- IOTA
Daneben gibt es noch eine Reihe an weiteren Kryptowährungen – ganze 2.500 soll es weltweit geben. Zu finden sind Kryptowährungen auf einschlägigen Handelsplattformen, die ein ganzes Portfolio bieten.
Ja, mit Kryptowährungen lässt sich innerhalb kürzester Zeit eine Menge Geld verdienen – doch wo sich schnell Geld verdienen lässt, dort lässt es sich auch schnell verlieren.
Kryptowährungen sind daher eine hochriskant Investitionsmöglichkeit. Es handelt sich hierbei um einen jungen, turbulenten und noch unregulierten Markt, der ein Paradies für Zocker ist.
Vorteile und Nachteile
- Dezentralisierung
- Immer mehr Verwendungszwecke
- Extrem hohe Rendite möglich
- Verschiedene Anlagemöglichkeiten (Mining, Börse, Handel)
- Nach Haltefrist von 1 Jahr steuerfrei
- Extrem hohe Volatilität
- Totalverlust möglich
- Kein Anlegerschutz
Fazit
Neben dem klassischen Sparbuch sowie Aktien gibt es noch zahlreiche weitere interessante Anlageformen, die Sie 2023 in Erwägung ziehen können. Einige sind relativ sicher mit einer geringen Rendite, während es sich bei anderen Investitionsmöglichkeiten um sehr riskante Anlageformen handelt.
Wichtig ist, dass Sie sich über das Finanzprodukt, in das Sie investieren möchten, gut erkundigen und abwägen, wie hoch Ihre Risikobereitschaft ist.