Investitionsmöglichkeit für Menschen die früh anfangen, Geld anzulegen
- 25. Juni 2021
- 6 Minuten Lesezeit
-
778 Mal gelesen
Das Ziel unserer heutigen Konsumgesellschaft ist es, Geld auszugeben und nicht Geld anzulegen. Doch es ist wichtig, bereits im jungen Alter ausreichend über Geld Bescheid zu wissen. Das Schulsystem ist auf das Besetzen der aktuellen Arbeitspositionen konzentriert, während auf die Finanzbildung häufig kein Wert gelegt wird.
Dies könnte in naher Zukunft all jenen Schwierigkeiten bereiten, die sich überhaupt keine Gedanken über die Geldanlage für junge Menschen gemacht haben. Um Altersarmut zu vermeiden, sollten Sie stets daran arbeiten, sich neues finanzielles Wissen anzueignen. Je früher Jugendliche anfangen, Geld zu investieren, desto eher profitieren sie von Zinseszinsen.
Wie können junge Menschen Geld anlegen?
Jugendliche sollten sich deshalb darüber bewusst werden, dass es wünschenswert ist, so früh wie möglich mit einer persönlichen Geldanlage anzufangen. Bevor sie sich aber mit Investitionen zu beschäftigen beginnen, sollten sie sich in der Finanzwelt auskennen.
Gut zu wissen
Jede Person, die ihr Geld zu Hause aufbewahrt, verliert jährlich 1,5 % durch Inflation. Auch Geld auf Sparkonten hilft da nicht viel weiter.
Festgeldkonto
Beim Festgeldkonto handelt es sich um eine längerfristige Anlage mit fest vereinbarter Laufzeit, bei der sich Ihr Geld über einen gewissen Zeitraum bei der Bank befindet. Diese Anlageform eignet sich primär für Menschen, die nicht um jeden Preis finanzielle Flexibilität benötigen, da Sie während des vereinbarten Zeitraums nicht auf Ihr Geld zugreifen können.
Fakten zum Festgeldkonto:
- Höhere Zinsen als beim Tagesgeldkonto und Sparbuch
- Eventuelle Kündigung des Festgeldkontos ist mit hohen Kosten verbunden
- Der Einstiegsbetrag liegt bei 5.000,- EUR, kann je nach Anbieter aber auch geringer sein
Das angelegte Kapital wird mit einem festen Zinssatz, der nicht von Marktschwankungen abhängig ist, verzinst. Meistens liegt der Zinssatz aber unterhalb der Inflationsrate.
Die Sicherheit gilt bei dieser Anlageform als besonders hoch, da sie gesetzlich von der EU-weiten Einlagensicherung bis zu 100.000,- EUR pro Sparer geschützt ist.
Anlagen in Deutschland werden darüber hinaus auch von den freiwilligen Einlagensicherungsfonds geschützt. Der Schutz pro Sparer erhöht sich daher bis auf 1,2 Millionen Euro.
Tagesgeldkonto
Beim Tagesgeldkonto handelt es sich um ein verzinstes Konto, das der Geldanlage dient. Es verfügt über keine feste Laufzeit, was bedeutet, dass der Sparer jederzeit auf sein Geld zugreifen kann.
Gleichzeitig hat das zur Folge, dass Banken gegebenenfalls kürzer mit Ihrem Geld arbeiten können als dies bei einem Festgeldkonto der Fall wäre, das bringt deshalb auch niedrigere Zinsen mit sich.
Tagesgeldkonto ist flexible Anlageform
Da es beim Tagesgeldkonto aber weder Kündigungsfrist noch Laufzeitbindung gibt, ist es wesentlich flexibler als das oben genannte Festgeldkonto.
Außerdem ist das Tagesgeldkonto in Sachen Mindesteinlage der klare Gewinner. Es besteht nämlich die Möglichkeit, Beträge ab bereits 1,- EUR anlegen zu lassen.
Anlagetipp
Wenn Sie mit wenig Geld investieren wollen, ist das Tagesgeldkonto damit die empfehlenswertere Option im Gegensatz zum Festgeldkonto. Einen ausführlichen Vergleich zwischen beiden Konten können Sie übrigens hier finden.
ETF-Sparpläne
Besonders für junge Menschen, die früh Geld anlegen bzw. investieren möchten, ist es oft schwierig, überhaupt an ein Investitionskapital heranzukommen.
Wenn es dann endlich soweit ist und sie sich zum Kauf ihres ersten Wertpapiers entschieden haben, kommen plötzlich noch unangenehme Gebühren hinzu. ETF – Sparpläne sind die richtige Lösung für dieses Problem. ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, die die Wertentwicklung einer Gruppe von Aktien abbilden – zum Beispiel ein Mix aus ausgewählten deutschen, amerikanischen oder auch asiatischen Unternehmen.
Es gibt schlichtweg keine bessere Möglichkeit, mit der Sie gebündelt und trotzdem diversifiziert Ihr Geld investieren können.
ETF-Sparpläne im Überblick
- Kostengünstiger Börseneinstieg für Anfänger
- Rendite zwischen 4 % und 8 % erreichbar
- Diversifikation – der große Vorteil dieser Anlageform
- Risikoarmes Anlegen
- Minimierte Gebühren
- Sparpläne bereits ab 25,- Euro pro Monat
Einen kostenlosen ETF-Sparplan können Sie noch heute bei Unternehmen wie comdirect oder Flatex eröffnen und so mit Ihrem Vermögensaufbau beginnen.
Alternative Anlageformen
P2P-Kredite
Ein P2P-Kredit (oder auch Kredit von Privat) ist ein Darlehen, welches von keiner Bank sondern privaten Anlegern finanziert wird. Nicht immer sind die Konditionen der Banken attraktiv, so kommen P2P-Kredite ins Spiel. Das Investieren in P2P-Kredite kann Ihnen weitaus höhere Rendite bringen als Festgeldkonten, andererseits ist es mit wesentlich höherem Risiko verbunden.
Crowdinvesting
In Immobilien investieren mit wenig Geld, das ist heutzutage auf jeden Fall möglich. Man beteiligt sich mit seinen Beträgen an großen Immobilienprojekten. Als Anleger verdient man dann anhand von festgeschriebenen Zinsen aus den Erträgen. Auch für diese Option der Geldanlage gibt es Internet-Plattformen, bei denen man sich dafür registrieren kann.
Das Crowdinvesting ist bereits ab 10 Euro möglich.
Vorsicht
Jede Investition und damit jede Investitionsfinanzierung bringt auch Risiken mit sich. Investieren Sie deshalb kein Geld, welches Sie nicht bereit sind, auch zu verlieren. Besonders P2P–Kredite und Crowdinvesting können für unerfahrene Investoren oftmals von hohem Risiko geprägt sein.
Altersvorsorge
Viele Jugendliche nehmen sich betreffend der Altersvorsorge ihre Eltern zum Vorbild. Da die gesetzliche Rentenversicherung den heutigen jungen Berufsanfängern keine sichere Rente mehr garantieren kann, könnte dies in Zukunft zu unangenehmen Schwierigkeiten bzw. zur Altersarmut für die Betroffenen führen.
Es ist nie früh genug, sich um die Altersvorsorge zu kümmern
Ähnlich wie bei der generellen Geldanlage, scheinen junge Menschen in Deutschland nicht gut genug über die Altersvorsorge informiert zu sein. Befragungen des Bankenverbands haben diese Tatsache bestätigt. Daher ist es wichtig, sich zu informieren und sich mit dem Thema der Altersvorsorge rechtzeitig auseinanderzusetzen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es auf einige Voraussetzungen zu achten gilt, bevor Sie sich einen gut durchdachten Altersvorsorgevertrag sichern können.
Sind Ihre Einnahmen größer als Ihre Ausgaben?
Dazu zählen Ausgaben für Urlaub, neues Smartphone usw.
Haben Sie eine Reserve als Rücklage für unvorhergesehene Notfälle zur Verfügung?
Experten empfehlen eine Reserve von drei Nettomonatseinkommen
Haben Sie sich gegen die folgenden drei Risiken bereits abgesichert?
- Haftpflichtversicherung (gegen Schadensersatzansprüche Dritter)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (gegen Verlust der Arbeitskraft)
- Risikolebensversicherung (für den Fall Ihres Todes)
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können Sie sich für eine der Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge entscheiden:
- Lebensversicherung
- Rentenversicherung
- Rürup – Rente
- Riester – Rente